Broschüre Stand 2022

Programm und Zielsetzung des Verbundes werden hier vorgestellt, Sie können in der Broschüre blättern und diese herunterladen.  Der Navigationsbalken unterhalb der Broschüre ermöglicht Ihnen die gesamte Broschüre durchzublättern, zu teilen, zu zoomen und über das Drei-Punkte-Menü [···], unten rechts, den Download des Exemplars als PDF-Datei.

19.01.’22 | Grußwort des Wissenschaftsministers Björn Thümler

Am Mittwoch, 19.1.2022, hat Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, die Bewilligung für einen großes Forschungs-Verbundprojekt überreicht.

05.24 | Besichtigung der Experimental-Installation zur Abschätzung der biologischen Vielfalt unter Photovoltaik-Beschattung

Teilvorhaben 7: Landwirtschaftlicher Strukturwandel und Klimawandel-Anpassung Im Teilvorhaben 7 werden Möglichkeiten untersucht, die zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft beitragen, ohne dass dadurch die Produktivfunktionen stärker eingeschränkt werden. In einem der verfolgten Ansätze untersuchen wir, wie sich die Beschattung von Photovoltaik-Modulen auf die Entwicklung von Blühstreifen-Saatmischungen auswirkt. Ein Experimentalaufbau, der diese Beschattungswirkung und […]

07.06.24 | Teilvorhaben 4 bei öffentlicher Veranstaltung zum Thema Klimaveränderungen und Mitgestaltung von Perspektiven des Landkreises Wittmund

Am Freitag, den 07.06.2024 fand in der VHS Friesland-Wittmund die Veranstaltung „Perspektiven für den Landkreis Wittmund mitgestalten – Gemeinsam den Klimaveränderungen begegnen“ statt. Der Verein Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen (LEB), die VHS Friesland-Wittmund und der Landkreis richteten gemeinsam die öffentliche Veranstaltung aus, zu der interessierte Bürger*innen eingeladen waren, um sich über erwartete Klimawandelfolgen in der Region zu […]

30./31.05.24 |  7. Bremer Freizeit.kongress

Teilvorhaben 4 auf dem 7. Bremer Freizeitkongress in Verbindung mit der Jahrestagung des AKTF am 30. und 31.05. fand an der Hochschule Bremen der Freizeitkongresszum Thema „Dimensionen der Nachhaltigkeit in Freizeit und Tourismus: Analysen – Perspektiven – Projekte“ statt. In Verbindung mit der Jahrestagung des Arbeitskreises Tourismusforschung (AKTF) in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) wurden aktuelle Themen […]

03.2024 | Die zweite Welle der Rising-Studie beginnt

Bis Mitte Juni können sich alle in der Region lebenden Menschen ab 18 Jahren an der Umfrage beteiligen. In der deutschlandweit einzigartigen Studie werden Gesundheit und Krankheit im Kontext des Strukturwandels in der Region zu drei Zeiträumen in drei Erhebungswellen untersucht.

17.11.23 | Videobeitrag zum Verbundtreffen

Forschende des Verbundes 4N geben Einblicke in einzelne Forschungsvorhaben.

Wintersemester 23/24 Kolloquiumsreihe, Universität Oldenburg

Der 4N-Verbund gestaltet eine Kolloquiumsreihe an der Universität Oldenburg.

03.11.23 | Eindrücke vom Moor-Gipfel in Osterholz-Scharmbeck

Am 3.11. fand in Osterholz-Scharmbek auf Einladung des Landkreises der erste „Moorgipfel“ in Niedersachsen statt.

28.09.23 | 12. REKLIM – Regionalkonferenz „Klimawandel in Regionen“

4N-Mitglieder auf der 12. REKLIM 1 Regionalkonferenz "Klimawandel in Regionen" zum Thema „Herausforderung Meeresspiegeländerung im deutschen Küstenraum“

03.-07.09.23 | European Conference on Ecological Modelling

Vom 3. bis 7. September fand in Leipzig die “European Conference on Ecological Modelling - ECEM” statt.

19.09.23 | Praxisforum „Klimaanpassung vor Ort: Politische und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für naturbasierte Lösungen in Kommunen“

Das Teilvorhaben 4 nahm am Praxisforum "Klimaanpassung vor Ort: Politische und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für naturbasierte Lösungen in Kommunen" in Berlin teil.

Feldforschung im Rahmen von 4N: Quo vadis Ostfriesische Inseln?

Im Forschungsverbundprojekt 4N haben sich Nachwuchswissenschaftler:innen des VISTRA der Universität Vechta und von der Jade Hochschule intensiv mit auf den ostfriesischen Inseln vorherrschenden Herausforderungen auseinandergesetzt.

Call for Papers

Wir laden ein zu einem gemeinsamen Austausch zur aktuellen und historischen Transformationsforschung über Perspektiven aus Deutschland und aus Frankreich. DEADLINE: Abstracts können bis zum 5. Juni 23 eingereicht werden.

RISING-Studie

Das Teilvorhaben 6 Gesundheit führt eine repräsentativ angelegte Studie zum Thema Resilienz, Gesundheit und Gesundheitsversorgung („RISING“) durch, die für den Nordwesten Niedersachsen einen umfangreichen Überblick ermöglichen soll.

Umfrage zur Landwirtschaft in Niedersachsen

Die Region Nordwest-Niedersachsen bietet vielfältigen Wirtschaftszweigen ein zuhause: Seien es der Tourismus im ostfriesischen Küstenraum, die Intensivlandwirtschaft im Oldenburger Münsterland oder die industrielle Nutzung im Raum Emden.

Institut für Kulturanthropologie des Oldenburger Münsterlandes e.V erhält Förderung

Wir haben die Freude bekanntgeben zu können, dass das an unserem Verbund gleich in zwei Teilprojekten vertretene „Institut für Kulturanthropologie des Oldenburger Münsterlandes e.V., ein An-Institut der Universität Vechta, ...