05.24 | Besichtigung der Experimental-Installation zur Abschätzung der biologischen Vielfalt unter Photovoltaik-Beschattung

Teilvorhaben 7: Landwirtschaftlicher Strukturwandel und Klimawandel-Anpassung

Im Teilvorhaben 7 werden Möglichkeiten untersucht, die zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft beitragen, ohne dass dadurch die Produktivfunktionen stärker eingeschränkt werden. In einem der verfolgten Ansätze untersuchen wir, wie sich die Beschattung von Photovoltaik-Modulen auf die Entwicklung von Blühstreifen-Saatmischungen auswirkt. Ein Experimentalaufbau, der diese Beschattungswirkung und den Einfluss der damit verbundenen Veränderung von Temperatur und Feuchte untersucht, ist im Frühjahr auf einer Testfläche im Landkreis Cloppenburg aufgebaut worden. Ende Mai 2024 wurde die Entwicklung der Pflanzen den Mitwirkenden des Teilvorhabens in einer Besichtigung vor Ort vorgestellt und die weiteren Arbeitsschritte erläutert. Lichteinstrahlung, Niederschlagsmenge, Temperatur und Bodenwassergehalt werden durch Sensoren erfasst. Verschiedene Bereiche der Fläche werden geerntet (gemäht), um Biomasse und Artenzusammensetzung zu erfassen. Das ermöglicht einen Vergleich zwischen beschatteten und unbeschatteten Bereichen. Auch die unterschiedliche Feuchteverteilung könnte sich auf die Entwicklung der Pflanzenarten auswirken. Es wird erwartet, dass sich durch die verschiedenen kleinräumigen Bedingungen insgesamt die Vielfalt der Gesamtfläche erhöht. In welchem Umfang, das soll über einen längeren Zeitraum beobachtet und ausgewertet werden. Eine weitere Experimentalanlage, in der ein Fokus auf der Photovoltaik-Nutzung liegt, wird zurzeit auf dem Gelände der Hochschule Emden errichtet.

21.06.24 | Nouveaux Horizons Netzwerktreffen  unter Beteiligung des Verbundes 4N

Im Kontext der rund 30 Projekte, die im Rahmen des deutsch-französischen Programms Nouveaux Horizons von der Baden-Württemberg Stiftung im vergangenen Jahr gefördert wurden und unter denen auch ein Projekt war, das das Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) aus Tübingen gemeinsam mit der Universität Paul-Valéry Montpellier 3 und dem Verbund 4N (Nordwest-Niedersachsen Nachhaltig Neu) zu Transformationsprozessen in ländlichen Räumen beantragt hatte, fand am 21. Juni 2024 in Stuttgart ein Netzwerktreffen sämtlicher beteiligter Personen und Institutionen statt, auf dem auch der Sprecher des oben genannten Verbundes vertreten war. 

07.06.24 | Teilvorhaben 4 bei öffentlicher Veranstaltung zum Thema Klimaveränderungen und Mitgestaltung von Perspektiven des Landkreises Wittmund

Am Freitag, den 07.06.2024 fand in der VHS Friesland-Wittmund die Veranstaltung „Perspektiven für den Landkreis Wittmund mitgestalten – Gemeinsam den Klimaveränderungen begegnen“ statt. Der Verein Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen (LEB), die VHS Friesland-Wittmund und der Landkreis richteten gemeinsam die öffentliche Veranstaltung aus, zu der interessierte Bürger*innen eingeladen waren, um sich über erwartete Klimawandelfolgen in der Region zu informieren und gemeinsam mögliche Anpassungsmaßnahmen zu diskutieren. Im Fokus standen die Themen Hitzevorsorge und Meeresspiegelanstieg/Starkregenereignisse.

Die Teilnehmenden waren eingeladen, sich zu den Fragen auszutauschen, welche Veränderungen in Bezug auf den Klimawandel sie breits heute im Landkreis spüren, Welche Entwicklungen sie sich für den Landkreis wünschen und was jede*r einzelne persönlich tun kann, um sich für die Zukunft zukunftssicher aufzustellen. Für das Teilvorhaben 4 war die Diskussion der Frage, wo die Verantwortung Einzelner aufhört und die des Landkreises anfängt aus Governanceperspektive besonders spannend. Im Dialog sowohl mit Expert*innen aus der Verwaltung des Landkreises als auch von externen Organisationen wurden Schwerpunkte für eine lebenswerte Zukunft im Landkreis diskutiert. Es werden weitere Veranstaltungen folgen, wenn es um die Erstellung bzw. Fortschreibung eines integrierten Klimaschutz- und Anpassungskonzeptes geht. Für unseren Untersuchungsraum ist hier besonders die Rolle der Gemeinde Spiekeroog interessant. Diesbezüglich sind wir sehr gespannt auf den weiteren Prozess und bleiben auch weiterhin in Kontakt mit betreffenden Akteur*innen.

30./31.05.24 |  7. Bremer Freizeit.kongress

Teilvorhaben 4 auf dem 7. Bremer Freizeitkongress in Verbindung mit der Jahrestagung des AKTF am 30. und 31.05. fand an der Hochschule Bremen der Freizeitkongresszum Thema „Dimensionen der Nachhaltigkeit in Freizeit und Tourismus: Analysen – Perspektiven – Projekte“ statt. In Verbindung mit der Jahrestagung des Arbeitskreises Tourismusforschung (AKTF) in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) wurden aktuelle Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Destinationsentwicklung und Lebensqualität gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert.

Für das Teilvorhaben 4 gab es einige spannende Anknüpfungspunkte, beispielsweise an Fallbeispiele aus den drei deutschen Wattenmeernationalparks oder Biosphärenregionen. Wir freuen uns auch weiterhin auf regen Austausch zu Themen wie Tourismusakzeptanz, Klimafolgenanpassung und Lebensqualität in touristisch geprägten Küstenregionen!

11.04.24 | 2. Sitzung des wissenschaftlichen Beirats des 4N-Verbundprojektes

Am 11. April traf sich der wissenschaftliche Beirat des 4N-Verbundprojektes in Vechta zu seiner 2. Sitzung. Vorgestellt wurde die Struktur sowie das Konzept des Transformationsatlas, der im Rahmen des 4N-Verbundprojektes erarbeitet wird. Nach einer Einführung zu den Hintergründen und Zielen des Transformationsatlas wurden die Anwendungsfelder der Geotoolbox anhand von praktischen Beispielen dargelegt. Thematisch wurden Transformationen aus den Bereichen „Potenzialabschätzung für Flächen zur Moorrenaturierung“ und „Veränderung der landschaftlichen Bedeckung in den küstennahen Regionen Nordwest Niedersachsens“ präsentiert. Hierbei lang ein besonderer Fokus auf der Darstellung von Möglichkeiten der Visualisierung von Veränderungsprozessen mit einem zeitlichen Verlauf.

Anschließend wurde ausführlich über die kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungsprozesse diskutiert, sowie mögliche Synergieeffekte in Bezug auf die Ems-Dollart-Region angeregt. Auch die wahrgenommene „gesellschaftliche Zeitenwende“ war Gegenstand der Diskussion. Debattiert wurde in diesem Kontext unter anderem darüber, ob und inwieweit die gegenwärtigen politischen Krisen und militärischen Konflikte zu einer Verlagerung der Schwerpunktsetzung in der Transformationsforschung führen sollten, die über die grundlegenden und langfristigen Auswirkungen des Klimawandels hinaus auch die konkreten Folgen des aktuellen Krisengeschehens zu berücksichtigen hätte.

Zum Abschluss berichtete Dr. Thorsten Fischer über EU-Programme für Forschung und Innovation im Kontext der Transformations- und Nachhaltigkeitsforschung, die für die Weiterentwicklung von 4N von Bedeutung sein könnten. Eine langfristige Fortführung und Implementierung der Transformationsforschung im nordwestlichen Niedersachsen und für das nordwestliche Niedersachsen erschien in diesem Kontext wünschenswert und zielführend.

14.03.2024 | Tranformations-Workshop

Am 14. März fand der gemeinsame 4N Transformations-Workshop in Goldenstedt statt, um sich mit der Frage auseinander zu setzen, wie im kommenden Jahr konkrete Pläne und Durchführungsszenarien gestaltet werden können.

03.2024 | Die zweite Welle der Rising-Studie beginnt

Umgang mit Veränderungen sowie Gesundheit, Resilienz und Gesundheitsversorgung in der Region erfassen – das ist das Ziel der so genannten RISING-Studie, die Team um Prof. Dr. Jutta Lindert vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Emden/Leer durchgeführt. RISING steht für „Resilient IndividualS in TransformING regions“ (Resiliente Individuen in sich wandelnden Regionen). Die Studie ist eines der Teilprojekte des Forschungsverbundes „Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)“.

Weiterführender Artikel: auf der Website der Hochschule Emden/Leer

Bis Mitte Juni können sich alle in der Region lebenden Menschen ab 18 Jahren an der Umfrage beteiligen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Online unter www.hs-emden-leer.de/sl/rising-studie-2 sowie schriftlich per Fragebogen. Um den Fragebogen und einen frankierten Rückumschlag zu erhalten, können Interessierte eine E-Mail an rising(at)hs-emden-leer.de schreiben oder sich telefonisch unter 0152 / 04 11 17 62 melden.

19.-21.02.24 | Nachhaltige Entwicklung antizipieren und planen?

08.02.24 | Workshop des Verbundprojektes „Aktuelle Herausforderung der Regionalentwicklung bei der Gestaltung der Transformation im Raum Weser-Ems“ 

Im Rahmen des Verbundprojektes „4 N – Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu“ veranstaltete die AG Angewandte Geographie und Umweltplanung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am 8. Februar 2024 einen ganztägigen Workshop zu den Herausforderungen der Transformation ländlicher Räume im Raum Weser-Ems für die Regionalentwicklung. Als enger Kooperationspartner bei der Vorbereitung des Workshops stand Prof. Dr. Rainer Danielzyk vom Institut für Umweltplanung der Universität Hannover der AG zur Seite. Auf Einladung der Veranstalter kamen knapp 40 Vertreterinnen von Planungsämtern der Landkreise und kreisfreien Städte, von regionalen Planungsbüros, des Amtes für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, der Metropolregion Nordwesten sowie weiterer Institutionen aus der Region an die Universität. Den Weg nach Oldenburg fanden ebenso Vertreter der niederländischen Provinz Groningen. Wichtige inhaltliche Inputs zum Thema gewährten Referate von Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop (TU Dortmund), Eva-Maria Langfermann (Landkreis Oldenburg), Dr. Koen Salemink (Universität Groningen) und Prof. Dr. Jan Stielike (Jade Hochschule Oldenburg). Nach einer intensiven Diskussion in mehreren thematischen Arbeitsgruppen schloss die Veranstaltung mit einer von Philipp Heuer geleiteten Podiumsdiskussion. Hierzu hatte auch Prof. Dr. Axel Priebs, Präsident der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, den Weg aus Hannover nach Oldenburg gefunden. Aus dem Kreis der Teilnehmerinnen wurde vielfach der Wunsch geäußert, den Wissenschafts-Praxis-Dialog zu Fragen der Regionalplanung in der Region zukünftig mit ähnlichen Veranstaltungen fortzusetzen.

Wintersemester 23/24 Kolloquiumsreihe, Universität Oldenburg

17.11.23 | Videobeitrag zum Verbundtreffen

Am 17. November 2023 fand in Oldenburg im Schlauen Haus das jährliche plenare Treffen des Verbundes statt. Die Teilvorhaben haben den Stand ihrer Arbeiten vorgestellt. Im Video skizzieren einige der Beteiligten ihre Sicht auf die Bedeutung der Transformationsprozesse in der Region des Nordwestlichen Niedersachsens und der Beitrag des 4N Verbundes dazu.

Bericht über französisch-deutschen Workshop in Paris

Eindrücke aus Paris in Wort und Bild:

Teilvorhaben 8: Material zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Was steckt hinter den Nachhaltigkeitszielen (im Englischen Sustainable Development Goals, kurz SDGs) und was haben sie mit mir zu tun?“

Mit den SDG-Würfeln, die vom Team des TV-8 gestaltet worden sind, werden in einfacher Sprache die 17 Nachhaltigkeitsziele erklärt, relevante und interessante Kennzahlen zu den einzelnen Zielen dargestellt und zusätzlich konkrete, persönliche Handlungsanregungen gegeben.
Die Vorlagen-Datei der Würfel steht zum Herunterladen zur Verfügung (ein Ausdruck in DinA3 wird empfohlen). Wir freuen uns, wenn die Würfel in weiteren Kontexten eingesetzt werden!

Die Gestaltung in leichter Sprache basiert auf dem Heft „17 Ziele für eine bessere Welt – In Leichter Sprache“ des Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung.

Engagement Global: Website

03.11.23 | Eindrücke vom Moor-Gipfel in Osterholz-Scharmbeck

17.10.23 | 4N Verbund-Treffen

Forschende des 4N Verbundes kommen bei gemeinsamem Treffen in Oldenburg zusammen:

Visuelle Eindrücke:

Das Programm des Verbundtreffens:

Upcoming Events