Teilvorhaben 4

Buhne auf Wangerooge | Quelle: G. Witt, 2023 

  • Warum und auf welche Weise sind verschiedene wirtschaftliche, zivilgesellschaftliche und politische Akteure an der Entwicklung und Implementierung von Klimaanpassungsmaßnahmen beteiligt? Wie kann dabei insel- und grenzübergreifend gelernt und profitiert werden? 
  • Wie kann sich Nutzungskonflikte im touristischen Zusammenhang künftig entwickeln, welche Lösungsansätze sind möglich? 
  • Wie können ökologischen und infrastrukturellen Überlastungseffekten in einem besonders vulnerablen Raum begegnet werden?
  • Wie kann ein räumlicher und zeitlicher Ausgleich zwischen Over- und Undertourism erreicht werden? 

Nationalparkschild auf Wangerooge | Quelle: G. Witt, 2023

  • Eine Übersicht zu verschiedenen Anpassungsstrategien an die in Niedersachsen (DE) und Fryslân (NL) wahrgenommenen und zu erwartenden Veränderungen durch den Klimawandel inkl. der Rolle verschiedener lokaler, regionaler und grenzübergreifender Akteure 
  • Umsetzungsoptionen zu Ausgleichsstrategien im Bereich von partiellem Over- und Undertourism in den vom Tourismus stark geprägten, ländlichen Insel- und Küstengemeinschaften
  • Diskursformate zu Konflikten und deren Aushandlungsprozessen in Bezug auf soziale, ökonomische und ökologische Interessen 

Inseln in Niedersachsen und Fryslân | Quelle: 4N-Verbund,2023

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Prof.in Dr.in Amelie Bernzen (Universität Vechta) und Prof. Dr. Enno Schmoll (Jade Hochschule) stellen Teilprojekt 4 – Governance von Nutzungskonflikten und Entwicklungsperspektiven am Beispiel der Ostfriesischen Inseln und des Küstenraumes – vor.

Küstenschutz Wangerooge | Quelle: G. Witt, 2023

TEAMLEITUNG: Prof. Dr. Amelie Bernzen | Prof. Dr. Enno Schmoll