Teilvorhaben 1

Die Standorte der am 4N-Verbund beteiligten Forschungseinrichtungen im niedersächsischen Landschaftsraum. | Quelle: F. Schüssler

Ein Transformationsatlas trägt die Informationen zur Lebenssituation der Menschen zusammen und veranschaulicht sie geografisch. Das hilft dabei, Potenziale für Problemlösungen zu finden, die aus der Verknüpfung mehrerer Themen entstehen, z.B.

  • Altersstrukturen
  • Entfernungen zu Verkehrs- und Versorgungseinrichtungen
  • Dienstleistungsangebote
  • Zivilgesellschaftliche Initiativen und kulturelle Einrichtungen
  • Bewertung des Lebensumfeldes und des sozialen Zusammenhalts
  • Verteilung der Wertschöpfung 
  • Und viele weitere von den Akteurinnen und Akteuren in der Region für wichtig gehaltenen Themen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Prof.in Dr.in Christine Aka (Institut für Kulturanthropologie des Oldenburger Münsterlandes e.V.; Universität Vechta) stellt die Teilprojekte 1 +7 – Landwirtschaftlicher Strukturwandel und Klimawandel Anpassung – vor.

Das Zusammentragen und Auswerten von Daten und Inhalten wird von den Mitarbeitenden der anderen Teilvorhaben umgesetzt, erweitert und mithilfe der Geo-Toolbox (Teilvorhaben 2) kartografisch aufbereitet. Die Ergebnisse werden über verschiedene Kanäle öffentlich zugänglich gemacht und zur Diskussion gestellt.

Mit dem Transformationsatlas wird die Idee eines Gemeinwohl-Atlas erweitert. Den Transformationsatlas wollen wir regional fokussieren, thematisch breiter fassen und Bezüge zwischen den verschiedenen Lebensbereichen herstellen und sichtbar machen. 

TEAMLEITUNG: Prof. Dr. Burghart Schmidt | PD Dr. Broder Breckling | Prof. Dr. Christine Aka | Prof. Dr. Roland Pesch | Prof. Dr. Sven Steinigeweg