Koordination und Kommunikation, Transformationsatlas
In diesem Teilvorhaben wird der Austausch und die Zusammenarbeit im Verbund organisiert, die gemeinsamen Treffen, interdisziplinärer Austausch, Veröffentlichungen, Medienarbeit und die Zusammenarbeit bei Dissertationen.
Einen zusätzlichen Schwerpunkt bildet die Entwicklung eines Transformationsatlas.
Die Standorte der am 4N-Verbund beteiligten Forschungseinrichtungen im niedersächsischen Landschaftsraum. | Quelle: F. Schüssler
Das Zusammentragen und Auswerten von Daten und Inhalten wird von den Mitarbeitenden der anderen Teilvorhaben umgesetzt, erweitert und mithilfe der Geo-Toolbox (Teilvorhaben 2) kartografisch aufbereitet. Die Ergebnisse werden über verschiedene Kanäle öffentlich zugänglich gemacht und zur Diskussion gestellt.
Mit dem Transformationsatlas wird die Idee eines Gemeinwohl-Atlas erweitert. Den Transformationsatlas wollen wir regional fokussieren, thematisch breiter fassen und Bezüge zwischen den verschiedenen Lebensbereichen herstellen und sichtbar machen.
TEAMLEITUNG: Prof. Dr. Burghart Schmidt | PD Dr. Broder Breckling | Prof. Dr. Christine Aka | Prof. Dr. Roland Pesch | Prof. Dr. Sven Steinigeweg