Teilvorhaben 8

Transformative Bildung und Transformation von Lernräumen für eine nachhaltige Entwicklung

Herausforderungen 

Die nachhaltige Transformation Nordwest-Niedersachsens kann nur mit der Bereitschaft und dem Engagement derjenigen ermöglicht werden, die den Kern unserer zukünftigen Gesellschaft bilden: die jungen Menschen unserer Region. Die heutige Generation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist also von großer Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung. Junge Menschen sind überproportional von globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen betroffen, da sie mit den sozioökologischen und ökonomischen Konsequenzen von Lebensstilentwürfen und Entwicklungsentscheidungen der Generation ihrer Eltern und Großeltern leben müssen.

Ausstellung „Eine ganz normale Jeans…?“ | Quelle: 4N-Verbund

Wir gestalten transformative Lernräume für nachhaltige Entwicklung

Wir untersuchen und erforschen:

  • Welche Rolle spielt transformative Bildung für die Entwicklung von Wissen, Kompetenzen, Einstellungen, Werten und der Bereitschaft zum Engagement sowie dem Empowerment junger Menschen?
  • Wie können junge Menschen in die Lage versetzt werden, selbstbestimmt und angemessen mit Nachhaltigkeitsherausforderungen umzugehen und sich an der nachhaltigen Transformation zu beteiligen?
  • Wie können ein Dialog und eine Interaktion Jugendlicher und junger Erwachsener mit heutigen Entscheidungsträger*innen und damit intergenerationale Bildungsprozesse ermöglicht werden?

Auf den SDG-Würfeln, die vom Team des TV-8 gestaltet worden sind, werden in einfacher Sprache die 17 Nachhaltigkeitsziele erklärt, relevante und interessante Kennzahlen zu den einzelnen Zielen dargestellt und zusätzlich konkrete, persönliche Handlungsanregungen gegeben | Quelle: 4N-Verbund

Das Teilvorhaben liefert 

  • Erkenntnisse zum Nachhaltigkeits-Bewusstsein und -Engagement von jungen Menschen in Nordwest-Niedersachsen sowie zum Zusammenhang von formalen, non-formalen und informellen Lernprozessen.
  • Konzeptionelle Grundlagen für die Lehr-Lernkonzepte von Lernwerkstätten und für entsprechende didaktische Konzepte.
  • Die Gestaltung und praktische Erprobung von Lernwerkstätten für eine nachhaltige Entwicklung, u.a. mit dem Mobilen Kultur-Labor (MoKuLab, Vechta) sowie in Kooperation mit dem Science Shop Vechta/Cloppenburg
  • Die Durchführung von Projektseminaren an der Universität Vechta zur Gestaltung von Ausstellungen, Dialogforen, Zukunftswerkstätten sowie einer Summer School.

Aktuelles aus Teilvorhaben 8

Material zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Mit den SDG-Würfeln, die vom Team des TV-8 gestaltet worden sind, werden in einfacher Sprache die 17 Nachhaltigkeitsziele erklärt, relevante und interessante Kennzahlen zu den einzelnen Zielen dargestellt und zusätzlich konkrete, persönliche Handlungsanregungen gegeben …

Vorstellungsvideo

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

4N – Teilprojekt 8 (Transformative Bildung und Transformation von Lernräumen)

Prof. Dr. Marco Rieckmann und Dipl. Des. Traugott Haas (beide Universität Vechta) stellen Teilprojekt 8 – Transformative Bildung und Transformation von Lernräumen für eine nachhaltige Entwicklung – vor.

TEAMLEITUNG: Prof. Dr. Marco Riekmann | Dipl. Des. (FH) Traugott Haas