21.-22.09.23 | Gesellschaftliche Transformationen auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung 

Neue Qualitäten durch gesellschaftliche Interaktionen. Französisch-deutscher Workshop im Centre Georg Simmel in Paris.

19.09.23 | Praxisforum „Klimaanpassung vor Ort: Politische und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für naturbasierte Lösungen in Kommunen“

Das Teilvorhaben 4 nahm am Praxisforum "Klimaanpassung vor Ort: Politische und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für naturbasierte Lösungen in Kommunen" in Berlin teil.

13.08.23 | Vorstellung des Verbundprojektes auf dem Klimamarkt in Westerstede

Am 13.8. fand in Westerstede (Landkreis Ammerland) der Klimamarkt 2023: Regionale Inspirationen, Ideen und Initiativen statt. Mit dabei waren verschiedene Initiativen aus der Region.

21.-22.07.23 | Wandel und Brüche im (und auf dem) Feld. Ethnografische Erkundungen in der Landwirtschaft.

Eine Wissenschaftlerin des Teilvorhabens 7 war auf der diesjährigen Doktorand:innentagung der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW).

21.-22.09.23 | Gesellschaftliche Transformationen: Neue Qualitäten durch gesellschaftliche Interaktionen 

Wir freuen uns auf Beiträge aus unterschiedlichen Wissenschaftsfeldern und den interdisziplinären Austausch.

26.-29.06.23 | 4N auf der Rural Geo 2023 in Groningen (NL)

Wissenschaftler:innen aus den Teilvorhaben 3, 4 und 5 des Forschungsverbundes 4N waren auf der diesjährigen „Rural Geographies“ Konferenz in Groningen (Niederlande) zahlreich vertreten.

Feldforschung im Rahmen von 4N: Quo vadis Ostfriesische Inseln?

Im Forschungsverbundprojekt 4N (www.vier-n.de) haben sich Nachwuchswissenschaftler:innen des VISTRA der Universität Vechta (Gesa Witt und Ernst Schäfer) und von der Jade Hochschule (Janina Freimann) in der ersten Jahreshälfte intensiv mit auf den ostfriesischen Inseln vorherrschenden Herausforderungen auseinandergesetzt.

03.-07.07.23 | Französisch-deutsche Sommerschule in Aix-en-Provence

Vom 3.-7. Juli fand eine erste deutsch-französische Sommerschule in Aix-en-Provence zum Thema „Gesellschaftliche Transformationen auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung“ statt.

Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen und mehreren französischen Partnerorganisationen

In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen und mehreren französischen Partnerorganisationen in Montpellier, Paris und Avignon haben wir bei Baden-Württemberg-Stiftung im Förderprogramm „Nouveaux Horizons“ erfolgreich ein Projekt zum Thema „Gesellschaftliche Transformationen auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung“ eingeworben, ...

17.06.23 | Nachhaltigkeit als Thema beim Suppentopf-Palaver in Barnstorf

Am 17.06.2023 waren  die Mitarbeitenden des Teilvorhabens 8 beim Suppentopfpalaver des Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VBN) in Barnstorf zu Gast.

16.-17.03.23 | Workshop zum Transformationsbegriff

Der Workshop diente der teilvorhabenübergreifenden Verständigung über zentrale Begriffe für den Verbund und hat zur Entwicklung konkreter Begriffsverständnisse beigetragen.

RISING-Studie

Das Teilvorhaben 6 Gesundheit führt eine repräsentativ angelegte Studie zum Thema Resilienz, Gesundheit und Gesundheitsversorgung („RISING“) durch, die für den Nordwesten Niedersachsen einen umfangreichen Überblick ermöglichen soll.

Interviews vom Beiratstreffen

Die Arbeiten des Forschungsvorhabens „Nordwest Niedersachsen nachhaltig Neu“ werden von einem Beirat begleitet. Dessen konstituierende fand Sitzung am 23.3.23 an der Universität Vechta statt. In Kurzinterviews antworteten die Beiratsmitglieder auf Fragen des Sprechers des Forschungsvorhabens. Weiteres siehe unter „Aktuelles“ und unter „Beirat“.