26.-28.03.25 | Dealing with climate change on the Wadden islands

Deutsch-niederländischer Workshop zum Umgang mit dem Klimawandel auf den ost- und westfriesischen Inseln  Vom 26. bis 28. März 2025 findet ein grenzübergreifender, co-kreativer Workshop auf Borkum statt, bei dem sich verschiedene Akteur*innen mit Chancen und Grenzen von Klimawandelanpassungsmaßnahmen auf den Wattenmeerinseln beschäftigen.

05.12.24 | Philipp Heuer teilt sich Platz 1 beim 1. Rural Science Slam der Andreas Hermes Akademie

Einladung zum Rural Science Slam Impressionen des Events und der Siegerehrung Am 05. Dezember 2024 fand in Berlin der 1. Rural Science Slam der Andreas Hermes Akademie statt, und die Gewinner*innen des Abends waren Philipp Heuer von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Antonia Schumann  von Neuland21. Die beiden teilten sich den ersten Platz und konnten das Publikum […]

21.11.24 | Besuch & Führung auf Experimentalgelände nahe Dwergte

Am 21. November 2024 fand zusammen mit auswärtigen Gästen ein Besuch und eine Führung auf dem Experimentalgelände nahe Dwergte (Gemeinde Molbergen, Landkreis Cloppenburg) statt, das vom Teilvorhaben 7 genutzt wird. Bei ziemlich frischer November-Witterung erläuterten Karen Baumann und Manfred Kayser den dort stattfindenden Versuch zur Beobachtung von Biodiversitäts-Entwicklungen unter Photovoltaik-Anlagen. Die Experimental-Installation simuliert die Beschattungswirkung […]

21.11.24 | Geoinformatik im Einsatz – Interview mit Prof. Thomas Brinkhoff

Die Podcast-Serie „Hirn gehört“ erläutert in längeren Interviews interessante wissenschaftliche Entwicklungen (https://hirnvomhahn.de/podcast/). In einer aktuellen Folge berichtet Thomas Brinkhoff (Jade Hochschule) über seine Arbeiten – darunter auch über den Beitrag der Geo-Toolbox im 4N-Verbund.  Dabei erläutert er, was alles mit raumbezogenen Daten praktisch Nützliches machbar ist und stellt das Forschungsgebiet verständlich vor. Tatsächlich sind viele […]

WiSe 24/25 | „station.aurich“

Im Rahmen der Arbeit am Teilvorhaben 5 / rurban design haben Alp Yılmaz und Dennis Rolfes zusammen mit dem Fachdienst Planung der Stadt Aurich das fachbereichübergreifende Studierendenprojekt „station.aurich“ initiiert. Es bietet einen Rahmen für die Untersuchung von Transformationspotenzialen und -bedingungen der Mobilität und deren Implikationen für die Stadtgestaltung.  Seit dem Startschuss im Wintersemester 24/25 arbeiten […]

Okt./Nov. | Deutsch-französische Masterclass

Zum zweiten Mal fand in diesem Jahr eine deutsch-französische Masterclass mit Studierenden der École Nationale Supérieure d’Architecture in Versailles und des Studiengangs Urban Design der Jade Hochschule statt. Unter der Betreuung durch Lutz Robbers, Alp Yılmaz und Dennis Rolfes (Jade Hochschule), sowie Milena Wysoczynska (ENSA Versailles) trafen sich jeweils acht Studierende aus beiden Ländern vom […]

23.10.24 | Jahrestreffen des 4N-Verbundes, Hochschule Emden Leer

Auf Einladung der Hochschule Emden Leer haben sich die am 4N Verbund Beteiligten getroffen, um sich in einer Gesamtübersicht über den aktuellen Stand ihrer Arbeiten zu informieren, wie er im vergangenen Jahr erreicht wurde. In den Räumen des Technikums der Elektrotechnik und Informatik bot die Hochschule in Emden einen anregenden Rahmen für einen intensiven Austausch. [...]

27.10.24 | 4N im NDR: Expertengespräch mit Prof. Dr. Schmoll zum Übertourismus an der Nordseeküste

Die Tourismusforschung der Jade Hochschule stand kürzlich im Mittelpunkt der NDR-Berichterstattung. Anlass war eine aktuelle Studie zum Tourismus des beliebten Küstenorts Greetsiel, die im Rahmen des Forschungsprojekts „4N“ durchgeführt wurde. Die Untersuchung befasste sich mit den Auswirkungen des wachsenden Tourismusaufkommens auf die einheimische Bevölkerung. [...]

16.-20.09.24 | Woche der Klimaanpassung des ZKA – wir sind dabei

Teilvorhaben 4 ist mit zwei Veranstaltungen bei der Woche der Klimaanpassung vertreten. Am Sonntag, den 15.08. geht es gemeinsam mit den Psychologists4future und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wangerooge auf eine Reise zu den Gefühlen, die im Zusammenhang mit der Klimakrise auftreten. Der Workshop bietet Jugendlichen einen sicheren Raum, um sich auszutauschen und über Strategien […]

17.07.24 | Workshopreihe in Dunum Teil II

Am 17.07.2024 fand das 2. Treffen der Zukunftswerkstatt Dunum statt. Es war geplant, dass hier konzentriert und in kleinem Kreis an den Ideen weitergearbeitet wird, diese kondensiert werden und Termine für weitere Arbeitsgruppen gefunden werden. Das Interesse der Dorfbevölkerung war so groß, dass zu dem Kreis mit ca. 20 Stühlen mehr als doppelt so viele […]

06.07.24 | Workshopreihe in Dunum Teil I

Am 06.07.2024 um 14:00 fand der erste Workshop einer Workshopreihe statt, in der es darum gehen soll, Dunum zu einem lebenswerten Ort für die Bewohnerinnen und Bewohner aller Generationen zu gestalten – jetzt und in Zukunft. Der Prozess ist so geplant, dass zunächst die Ideen der Dorfbevölkerung eingeholt werden. Dr. Anne-Kathrin Schwab von der Universität […]

Teilvorhaben 8: Material zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung

„Was steckt hinter den Nachhaltigkeitszielen (im Englischen Sustainable Development Goals, kurz SDGs) und was haben sie mit mir zu tun?“ Mit den SDG-Würfeln, die vom Team des TV-8 gestaltet worden sind, werden in einfacher Sprache die 17 Nachhaltigkeitsziele erklärt, relevante und interessante Kennzahlen zu den einzelnen Zielen dargestellt und zusätzlich konkrete, persönliche Handlungsanregungen gegeben.Die Vorlagen-Datei […]