29.05.-01.06.25 | Nachhaltigkeit und Transformation auf der Dorfpartie im Museumsdorf Cloppenburg

Der Informationsstand von 4N, mit Blick auf die abgedeckte Vielfalt auf der Fläche des Museumsdorfes.

Letzte Vorbereitungen, um in die Interaktion mit Interessierten zu treten.

Während für vier Tage im Museumsdorf Cloppenburg über einhundert renommierte Aussteller aus nah und fern eine bunte Mischung von Kräutern und Stauden, Pflanzen aller Art, Kleinkunst, Mode, Accessoires und (Kunst-) Handwerk zwischen beeindruckender historischer Architektur und blühenden Gärten präsentierten, zeigte sich das wissenschaftliche Verbundprojekt 4N bestrebt, die zahlreichen Gäste für die Transformationsprozesse im nordwestlichen Niedersachsen zu sensibilisieren und mit ihnen in den Austausch über anstehende Veränderungsprozesse zu treten. Nachhaltigkeitsthemen im Kontext von schulischer Bildung, klimatischen Veränderungen und technologischen Herausforderungen der Zukunft wurden diskutiert, Lösungswege erörtert, Risiken angesprochen und dabei insbesondere der ländliche Raum mit seinen spezifischen Herausforderungen in Bezug auf die Mobilität oder auch die Gesundheitsversorgung in den Mittelpunkt der Betrachtungen gestellt. Alle Altersgruppen von kleinen Kindern bis hin zu älteren Menschen kamen um zu diskutieren und auch Dinge auszuprobieren, so beispielsweise in einem kleinen Modell zur Erzeugung von Wasserstoff durch Fotovoltaik. 

Vergangenheit und Gegenwart

Da das Museum selbst mit seinen historischen Gebäuden von der Frühen Neuzeit bis hin zur Dorfdiskothek des 20. Jahrhunderts ein wunderbares Beispiel für die Transformation ländlicher Welten darstellt und in großformatigen Reproduktionen alter Fotographien oder modernen drehbaren Hinweistafeln diese Frage auch offen thematisiert, war hier ein perfekter Rahmen für einen Austausch zwischen Wissenschaft und Bevölkerung gegeben. 

Austausch und Interaktion zum besseren Verständnis.

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in Würfelform zum Einsatz in der Schule.

Aus wissenschaftlicher Perspektive bemerkenswert war dabei die Feststellung, dass viele Menschen Veränderungsprozesse zwar wahrnehmen, sie zum Teil auch als beunruhigend empfinden, aber als solche eher selten bewusst reflektieren. Die Begriffe „Transformation“ und „Nachhaltigkeit“ in ihren unterschiedlichen Ausprägungen bleiben oft abstrakt und in gewisser Weise inhaltsleer; eine Feststellung die letztlich unterstreicht, wie wichtig es ist, dass Wissenschaft und Gesellschaft in den Austausch treten und miteinander kommunizieren. Wie sagte einst Nelson Mandela: „Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern“. An besserer Bildung, an besserer Kommunikation und an einem besseren wechselseitigen Verständnis gilt es zu arbeiten, wollen wir die anstehenden Veränderungsprozesse nicht einfach erleiden oder erdulden, sondern zur Gestaltung einer besseren und lebenswerteren Welt nutzen. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, die weltweit der Sicherung einer positiven Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen, wurden in einem Teilprojekt des Verbundes 4N auf kleinen Würfeln didaktisch für den Schulunterricht aufbereitet. Sie stießen auf großes Interesse vieler Besucherinnen und Besucher unseres Standes auf der Dorfpartie.