Teilvorhaben 2

Komponenten der Geo-Toolbox (Core) | Quelle: Eigene Darstellung

Darüber hinaus werden Visualisierungen und Auswertungen von raumzeitlichen Daten angeboten. Die Geo-Toolbox soll damit als flexibler und erweiterbarer Werkzeugkasten das partizipative Zusammenwirken von wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung und lebensweltlicher Mitgestaltung ermöglichen.

Die Datenmanagementplattform führt raumzeitliche Projektdaten z.B. zur Landbedeckung, Verkehrsinfrastruktur, Bevölkerung und Tourismus über SQL- und NoSQL-Datenbanken, GIS und Technologien des Internets der Dinge zusammen und macht diese vielfältig nutzbar. 

Im Bereich der Visualisierung und Analyse stehen die Erkundung des Raums, raumzeitliche Kartendarstellungen, weiterführende Analysen und Modellierungen im Vordergrund. Dies beinhaltet auch webbasierte Kartenanwendungen wie z.B. Story Maps und Web-Atlanten. 

Katalog der Geo-Toolbox. | Quelle: Eigene Darstellung.

Dashboard mit Klimaindizes. Datenbasis: Deutscher Wetterdienst, Auszug aus Klimaindizes (Deutscher Wetterdienst 2023).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Roland Pesch (Jade Hochschule), Prof. Dr. Frank Schüssler (Jade Hochschule) und Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Jade Hochschule) stellen Teilprojekt 2 – Transformation Geo-Toolbox Nordwest Niedersachsen – vor.

TEAMLEITUNG: Prof. Dr. Thomas Brinkhoff | Prof. Dr. Roland Pesch | Prof. Dr. Frank Schüssler | PD Dr. Gunther Schmidt